Mülltrennung in Essen – das sind die Regeln und Angebote der Stadt
Mülltrennung ist ein wichtiges Thema, das uns alle angeht. Schließlich produziert jeder von uns täglich Abfall, auch wenn wir es vielleicht nicht gerne wahrhaben wollen. Doch warum ist die korrekte Abfalltrennung so bedeutsam? Ganz einfach: Nur durch eine sorgfältige Trennung können wertvolle Ressourcen wiederverwendet und die Umwelt geschont werden. Mülltrennung in Essen? Geht ganz einfach.
Deutschland gilt nicht umsonst als Vorreiter in Sachen Mülltrennung und Recycling. Ja, manche machen sich auch über uns lustig, aber die Grundidee ist ja doch gut. Wie sieht es in unserer Stadt Essen aus? In diesem Artikel findet ihr einige Tipps, wie auch ihr ganz einfach einen Beitrag leisten könnt.
Niemand mag Abfall, jeder einzelne produziert ihn dennoch täglich. Doch wohin mit all den Verpackungen, Speiseresten und Co.? Selbstverständlich sollte die Abfallentsorgung sachgerecht erfolgen. So kann jeder dazu beitragen, dass sich alle in unserer Stadt wohlfühlen. Unerlaubte Abfallbeseitigung stört nämlich nicht nur das Empfinde. Es ist auch verboten und schadet der Umwelt.
Geschichte der Mülltrennung in ganz kurz
Lust auf etwas Geschichtsunterricht? Wir fassen uns auch wirklich kurz:
- Die Geschichte der Mülltrennung reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als in Deutschland die ersten Müllverbrennungsanlagen entstanden.
- Doch erst in den 1970er Jahren gewann das Thema an Bedeutung. 1972 wurde in Wuppertal das erste Mal Altglas separat gesammelt, 1974 führte
- Bundesumweltministerin Genscher die Papiertonne ein. In den 80ern und 90ern folgten nach und nach weitere Tonnen für Plastik, Bioabfall und Restmüll.
- Heute ist die Mülltrennung aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Auch in Essen.
Mülltrennung in Essen – ist gar nicht so schwer
Die gute Nachricht: Mülltrennung ist gar nicht so schwer, wie viele denken! Mit ein paar einfachen Regeln und ein wenig Übung können Sie im Handumdrehen zum Trennung-Profi werden. Welcher Abfall gehört in welche Tonne? Papier, Glas, Plastik oder doch Bio? In der Auflistung unten findet ihr einen übersichtlichen Leitfaden zur richtigen Mülltrennung in Essen.
Vom richtigen Entsorgen der Kaffeekapsel bis zur Frage, was man mit alten Batterien macht – hier bleiben keine Fragen offen. Und auch unterwegs müssen wir auf eine korrekte Trennung nicht verzichten: Yeah! Dank zahlreicher Müllbehälter im öffentlichen Raum können wir auch den Kaffee-to-go-Becher und das Besteck vom Mittagessen umweltgerecht entsorgen.
Mülltrennung in Essen – so klappt die Trennung
Hier sind die wichtigsten Informationen und Regeln zur Mülltrennung. Wenn ihr mal weiterführende Fragen habt, gibt es auch nette Leute, die euch am Telefon weiterhelfen. Ehrlich, haben wir ausprobiert.
Sperrmüll
Kostenlose Abholung: Die Abholung von Sperrmüll ist kostenlos.
Terminvereinbarung: Telefonisch unter 0201/854-1111 oder online
Giftige und ätzende Stoffe
Kostenlose Abgabe: Am Recyclinghof oder beim Schadstoffmobil.
Weitere Informationen: Unter 0201/854-2222 oder online unter www.
Elektrogeräte
Kostenfreie Abgabe: Jede Abgabe oder Abholung von Elektrogeräten ist für Privatbürger kostenfrei.
Alle Geräte: Abgabe an den beiden Recyclinghöfen.
Kleingeräte (bis Sprudelkasten-Größe): Auch Abgabe am Schadstoffmobil.
Großgeräte: Auch Abholung über den Sperrmüll-Service.
Mülltrennung in Essen: Tonnenübersicht
Graue Tonne für Hausmüll (Restmüll)
Erlaubte Abfälle:
- Gekochte Essensreste
- Abfälle aus dem Hygienebereich
- Staubsaugerbeutel
- Zigarettenkippen
- Katzenstreu
- Heimwerkerabfälle
Was darf nicht rein? Das sind: Bioabfälle, Papier, Pappe, Verkaufsverpackungen
Braune Tonne für kompostierbare Abfälle (Bio)
Erlaubte Abfälle:
- Aus der Küche: Gemüse- und Obstschalen, Eierschalen, Kaffeesatz, Filtertüten, Teebeutel
- Aus dem Garten: Verwelkte Blumensträuße, Gartenabfälle, Rasenschnitt (angetrocknet), Pflanzenreste
Was darf nicht rein? Plastik, Glas, Metall, Restmüll, Papier
Blaue Tonne für Papier und Pappe
Erlaubte Abfälle:
- Briefumschläge
- Papier, Papiertüten
- Pappe, Schachteln, Wellpappe
- Zeitschriften, Zeitungen
- Karton
- Schulhefte, Zeichenblöcke, Bücher, Kataloge
Was darf nicht rein? Dazu gehört: verschmutztes Papier, beschichtetes Papier, Restmüll, Bioabfälle
Gelbe Tonne für restentleerte Verkaufsverpackungen
Erlaubte Abfälle:
- Metall: Konserven, Dosen, Verschlüsse, Alu-Schalen, Alu-Deckel, Alu-Folien
- Verbundstoff: Getränke- und Milchkartons
- Kunststoff: Folien, Taschen, Flaschen, Styropor, Becher von Milchprodukten
Was darf nicht rein? Glas, Papier, Pappe, Restmüll, Bioabfälle
Mülltrennung in Essen – welche Strafen gibt es?
Müll falsch zu trennen, ist kein Kavaliersdelikt. Es handelt sich eine Ordnungswidrigkeit. Stellen Gemeinden einen Verstoß fest, drohen Bußgelder. Bei erstmaligen Verfehlungen hält sich die Strafe noch in Grenzen und bewegt sich zwischen 10 und 100 EUR. Wer häufiger gegen die Regeln müllt, muss aber auch mit deftigen Strafen rechnen: Das kann auch in die Tausender gehen!
Fazit zur Mülltrennung in der Stadt Essen
Durch das Befolgen von diesen einfachen Regeln tragen wir aktiv zum Umweltschutz bei und helfen, die Recyclingquote zu erhöhen. Jeder kleine Beitrag zählt und ist am Ende gar nicht schwer. Es gibt übrigens in einigen Städten besondere Regeln, die Basics sind deutschlandweit aber ziemlich ähnlich.
Also: Ran an die Tonnen und mitgemacht! Gemeinsam können wir Essen zu einer noch saubereren und lebenswerten Stadt machen. Mülltrennung – so einfach geht’s! Ihr habt noch Fragen? Dann schaut gerne auf der Webseite der Stadt nach den aktuellen Details.